• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

DAB+ in Berlin und Brandenburg

Auch das eher stimmt nicht.
Warum? Der Sender steht im Südwesten Berlins und die nächste Landesgrenze in Richtung Potsdam sowie nach Westen und Süden ist um einiges näher dran, als der Großteil Berlins sowie das Stadtzentrum. In Ostberlin ist der Scholzplatz schon mindestens 30km entfernt.
Demzufolge ist es natürlich klar, dass der Richtung Süden und Westen besser rauskommt, als ins Berliner Zentrum, wegen der dortigen dichten Bebauung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, also wenn man es vertikal betrachtet, steht der Sender Scholzplatz fast auf gleicher Höhe wie der Fernsehturm. Ansonsten kannst du dir bei Nicoco mal die Empfangskarten anschauen. Da nimmt sich nix was die Empfangbarkeit der Muxe angeht. Das sind übrigens die einzigen mir bekannten, noch frei zugägnglichen Karten, die realistisch sind und sich durchaus von den offiziellen Karten unterscheiden.
 
Okay, nicht im Südwesten, sondern im Westen Berlins. Bis zur Grenze sinds dennoch keine 5km mehr. Der wird daher westlich von Berlin deutlich besser zu empfangen sein, als im Zentrum und in Ostberlin.
 
Der "Scholzplatz"-Mux auf 10B ist hier im Gesundbrunnen (Mitte) indoor nicht ohne ausgefahrener Teleskopantenne zu empfangen oder dieser kommt schwach rüber, je nach genutzten Gerät.

BTW und wegen der Diskussion um die Empfangbarkeit vom Scholzplatz in der Innenstadt: Ich habe vor ein paar Tagen meine "älteren" DE1103 und Sangean ATS 305 (beide kaum genutzt, da ich einfach die Zeit dafür nicht habe) mal über UKW getestet und ich muss schon sagen, das der DE1103 selbst ohne schmalen Filter und nicht einmal ausgezogener Antenne die meisten Scholzplatz-Programme hier einwandfrei wiedergibt, etwas schwächer (aber immer noch gut hörbar) sind Inforadio, Paradiso und Jazzradio.

Selbst die Schöneberg "Funzeln" (88vier, ALEX, RFI usw.) kommen mit dem DE1103 einwandfrei rein, das einzig "problematische" Programm indoor hier ist die BBC vom Schäferberg am Wannsee, aber da ist die Sendeantenne nicht in Richtung Innenstadt gerichtet und fast alle Radiogeräte haben dasselbe Problem.

Der ATS 305 (nicht das Original aus Anfang der 2000er, sondern eine "Neufassung", welche vor ca. 10 Jahren neu herauskam) ist dagegen -meiner Meinung nach- eine Krücke indoor (die Programme vom Alex sind hier gut empfangbar, aber den kann ich optisch eh sehen) und nur auf dem Balkon ist der Empfang nochmals um einiges besser, da anscheinend viele Störfaktoren im Gerät sind (selbst meine Fernbedienung Anno 2011 stört!), die erste Fassung welche ich 2002 beim ehemaligen "Geiz ist Geil"-Markt gekauft hatte, war von der Empfangbarkeit doch um einiges besser, keine Ahnung was Sangean bei der "Neufassung" angerichtet hat, das diese so schlechter geworden ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich war ganz ehrlich fast schon erschrocken, wie schwach der DAB+-Empfang im Südwesten Berlins war. Getestet in einer Ferienwohnung in Wannsee an der Königstraße im Erdgeschoss kam bei einem ersten Suchlauf in der Raummitte nur der Zwei-Länder-Mux auf Kanal 12D an, aber auch nur, weil dieser vom Schäferberg (Turm 2 km entfernt) gesendet wird. Erst als ich das Radio ans Fenster stellte, kamen auch die anderen Muxe rein, aber keiner mit wirklich stabilem Signal. Nimmt man die Balkenanzeige am Gerät, sah das Bild so aus:

1. Bundesmux Kanal 5C: 7-8/16 Balken
2. Bundesmux Kanal 5D: 5-6/16 Balken
Stadtmux Berlin Kanal 7B 3-4/16 Balken (immer wieder Aussetzer, wenn man sich bewegt hatte)
rbb-Mux Berlin Kanal 7D: 7-8/16 Balken
rbb-Mux Brandenburg Kanal 10B: 8-9/16 Balken
Zwei Länder-Mux Kanal 12D: 16/16 Balken

Das war dann aber jeweils das maximale, bei allen Muxen außer 12D gab es bei etwas Bewegung mit Gerät oder Antenne Aussetzer.

Getestet mit dem als empfangsstark geltenden Silvercrest SBL D6 A1 (die "Keksrolle" von Lidl). Man merkt halt deutlich, dass in Berlin höhere Berge fehlen. Eigentlich müsste das Netz hier noch engmaschiger sein, die zwei Standorte Alex und Scholzplatz reichen hier nicht aus (der 7B muss ja sogar ohne den Scholzplatz auskommen und ist daher ohne Aufwand in Wannsee kaum noch stabil hörbar). Outdoor ging freilich alles akzeptabel bis gut, die Probleme liegen beim Indoor-Emfpang.

Ich kann mir vorstellen, dass es in Potsdam unterhalb des Schäferbergs, wo alle Berliner Standorte abgeschattet sind, noch mieser aussieht, hier dürfte tatsächlich dann nur noch der Mux vom Schäferberg ordentlich indoor funzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Getestet mit dem als empfangsstark geltenden Silvercrest SBL D6 A1 (die "Keksrolle" von Lidl).
Ich glaub da kennst du viele gute Geräte nicht um soetwas als empfangsstark zu bezeichnen. Ich bin mit sicher mit einem. Panasonic RF-D10 sähe das nochmal ganz anders aus.
Ich war vor 3 Jahren mal in Wannsee und hatte keinerlei Probleme. Alles kam rein mit mindestens 10 Balken (vom Alex) und 15 von 15 (das sind nicht 16 Balken, der 5. ist oft nur eine Markierung ohne Anzeigefunktion) Balken (vom Scholzplatz) . 12 D gabs zu dieser Zeit auch noch nicht vom Schäferberg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben